Über uns

Die „Bienenzuchtgruppe Thun“ setzt sich zum Ziel, die Bienenzucht sowie Bienenverwandte Themen im Allgemeinen zu fördern und bietet interessierten Imkerinnen und Imkern eine gute Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Zu diesem Zweck führt sie im Winterhalbjahr ( November bis Mai) pro Monat einen Vortragsabend durch, wo aktuelle Themen behandelt und diskutiert werden.

Unter Anderem werden folgende Themenbereiche adressiert:

  • Bienengesundheit
  • Information über allgemeine Bienenprodukte
  • Alternative Bienenhaltung
  • Erfahrungsberichte von Imkern und gewerblichen Imkern 
  • Bienenzucht im Allgemeinen
  • Apitherapie
  • Neuste Imkerinfos aus Bern (kantonales Veterinärswesen)

Du bist herzlich eingeladen, unserem Verein beizutreten – auch wenn du momentan nicht aktiv züchtest!

Gemeinsam fördern wir unsere Leidenschaft und unterstützen uns gegenseitig. Werde Teil unserer Gemeinschaft und profitiere von vielen Vorteilen.

Wir freuen uns auf dich!


News

Der neue Flyer Jahresprogrtamm 2025-2026 ist da.

Lade dir deinen persönlichen Flyer hier herunter

Jahresprogrtamm 2025-2026

29.08.2025 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Bienen Freunde Thun organisieren eine Car - Fahrt zu den 6. Luzerner Imkertage Samstag 13.Sep.2025

Anmeldung an:
E-Mail an: lukas.pirkheim@eicher-holzwaren.ch oder rene@sport-amstutz.ch
SMS oder WhatsApp an Lukas 079 469 92 01, René 079 302 15 44

Näheres siehe hier

07.2025 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unseres Jahresprogramm ist nun aufgeschalten

Fr 7. Nov. 2025, Tagesausflug EUROBEE Messe in Friedrichshafen

Do 4.Dez. 2025, Hyperthermie Anwendung und Erfahrungen

Do 8. Jan. 2026, Züchterring Bärnbiet informiert

Do 5. Febr. 2026, Neuste Imkerinfos aus Bern

Do 5. März 2026, 73. HV der Bienenzuchtgruppe Thun

Do 9. April 2026, Bio Imker Geschichten und Erfahrungen von Christian Annen

Do 7.Mai 2026, offen

Näheres vernimmst du hier


Geschichte

Die Wurzeln der Zuchtgruppe reichen schon über 60 Jahre in die Geschichte zurück, wo in der „Zuchtgruppe Steffisburg“ und „Zuchtgruppe Amsoldingen“ seit 1959 auf ihren Belegstationen „Mösli“ und „Schlatt“ rege Erfahrungen im Züchten von Königinnen gesammelt wurden. Im Jahr 1966 durften diese die neue Belegstation „Hohgant Nr. 409“ im Innereriz einweihen, um sich dann mit rund 80 Mitgliedern 1979 als „BienenzuchtgruppeAmtThun“ zusammenzuschliessen. Später wurde die Belegstation im Eriz mangels Drohnensicherheit aufgegeben. Heute steht die Belegstation „Schwarzi Flue“ oberhalb Blumenstein zur Verfügung, welche sich der Erhaltung der Mellifera widmet. Die „Schwarzi Flue“ ist als Reinzuchtstation anerkannt.


Helft mit "Asiatische Hornisse" einzudämmen...

Gefahr für unsere Bienen... 

Die invasive gebietsfremde Asiatische Hornisse (Vespa velutina) welche sich in Europa und inzwischen auch in der Schweiz ausbreitet, ist ein Insektenschädling. Sie jagt grosse Mengen einheimischer Bestäuberinsekten wie Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge etc. und bedroht damit die Biodiversität. Durch Frass an reifen Früchten ist auch im Wein- und Obstbau mit Schäden zu rechnen.
Asiatische Hornissen jagen Insekten wie Honigbienen um ihre Larven zu ernähren. Sie sind am dunklen Hinterleib (mit feinen gelben Streifen) und den gelben Beinenden zu erkennen.

Das Insekt baut seine Primärnester geschützt in der Nähe von Häusern und die Sekundärnester hoch oben in Baumkronen.

Bitte meldet die verdächtigen Nester und Insekten (mit Bild und Koordinaten) unter www.asiatischehornissen.ch.

Informationen zur Asiatische Hornisse und Meldestellen findet ihr unter bienen.ch/imkerei/bienengesundheit-imkerpraxis/asiatische-hornisse/

Zur Identifizierung bieten wir euch folgende Infoblätter an:

2.7_asiatische Hornisse, Wespen-Identifizierung


Der Vorstand

Angela Balduini
Vorstand (Präsident(in)), Mailversand
Hansruedi Sutter
Vorstand (Vize-Präsident(in)), Mailversand
Tomas Gisel
Vorstand (Kassier(in)), Webmaster, Mailversand, HA-Scout
Simon Wenger
Vorstand (Aktuar(in)), Mailversand
Ruth Gisel
Vorstand (Beisitzer(in)), Mailversand